×

Warnung

JFolder: :files: Der Pfad ist kein Ordner! Pfad: /www/htdocs/w0123c54/media/k2/galleries/638
Diese Seite drucken
Einzigartig, weiblich, ländlich - Unser täglich Brot
Home Wir über uns Berichte und Aktuelles Berichte auf Landesebene Einzigartig, weiblich, ländlich - Unser täglich Brot
Montag, 13 Oktober 2014

Einzigartig, weiblich, ländlich - Unser täglich Brot

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation (SBO) lädt am 15. und 16. Oktober zu zwei großen Aktionen ein!

Mittwoch, 15. Oktober - Pressekonferenz zum internationalen Tag der Landfrauen „Einzigartig, weiblich, ländlich“,

von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, SBB-Zentrale Bozen, Kanonikus-Michael-Gamperstraße 5, Bozen

Anlässlich des Internationalen Tages der Landfrauen stellt die SBO die neue Publikation „singolare, femminile, rurale“ („einzigartig, Weiblich, ländlich) vor. Die Publikation wurde vom nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft INEA (istituto nazionale di economia agraria) in Auftrag gegeben. Die beiden Autorinnen Maria Carmela Macrì und Manuela Scornaienghi interviewten auch Südtiroler Bäuerinnen: Rita Verginer aus St. Martin in Thurn, Antonia Egger aus Jenesien und Patricia von Elzenbaum Kieser aus Mazon. Den Abschluss bildete ein Interview mit der Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer und der Landessekretärin Verena Niederkofler, welche Stellung bezogen zu der Rolle der Frau in der Landwirtschaft in Südtirol. 

Donnerstag, 16. Oktober - Pressekonferenz zum internationalen Welternährungstag „Unser täglich Brot“,

von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, auf dem Kornplatz in Bozen

Die SBO nutzt den internationalen Welternährungstag, um auf die Rolle der Landwirtschaft für die Ernährung aufmerksam zu machen und die Bevölkerung dazu sensibilisieren, dass es nicht viel braucht, um Wesentliches herzustellen. Die Basiszutaten beispielsweise für Brot sind Wasser, Mehl und Salz. Wie mit Wenig das Grundlegende mit den eigenen Händen hergestellt werden kann, ist vielen Menschen nicht mehr bewusst. Mit einer Reihe von Initiativen will die SBO gemeinsam mit Partnern die Menschen, unter ihnen vor allem die Kinder, dieser Entfremdung entgegenwirken und Lebensmittel bewusster und wertvoller machen. In einer Broschüre wurden diese Initiativen zusammengefasst. Die erstmalige Auflage der Broschüre wird am internationalen Welternährungstag vorgestellt werden. Die beiden Bäuerinnen Maria Stofner Gross und Maria Reichhalter Prader werden den Besuchern den Weg vom Korn zum Brot „begreifbar“ machen.