Diese Seite drucken
Löwenzahnaufstrich mit Granola
Home Aus unserer Hand Küche - Werkstatt - Garten Küche Marmeladen, Liköre, Öle, Eingelegtes Löwenzahnaufstrich mit Granola

Löwenzahnaufstrich mit Granola

Löwenzahnaufstrich

Zutaten:

ca. 300 Löwenzahnblüten, ungewaschen

2 Zitronen in Scheiben geschnitten

2 L Wasser

3 kg Zucker

Zubereitung:

Blüten mit Zitronen und Wasser eine halbe Stunde kochen lassen. Abseihen und mit dem Zucker ca. eine Stunde einkochen. Dann in sterile Gläser geben und verschließen.

Tipp:

Um zu testen, ob der Aufstrich die richtige Konsistenz hat, einfach ein wenig Honig auf einen kleinen Teller geben und erkalten lassen. Hat er eine ähnliche Konsistenz wie der gewöhnliche Honig, ist er fertig. Andernfalls noch ein wenig köcheln lassen und wieder eine Probe machen.

 

Granola

Zutaten:

325 g Haferflocken

75 g gehackte Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse

125 g flüssiger Löwenzahnaufstrich

100 g Kokosöl oder Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Haferflocken, gehackte Nüsse und Mandeln vermengen und auf das Backblech geben. Das Öl und den Löwenzahnhonig bei niedriger Temperatur erhitzen bis es flüssig wird und anschließend zu den restlichen Zutaten auf das Backblech geben. Öl, Honig, Haferflocken, Nüsse und Mandeln mit der Teigkarte gut vermengen. Das Granola anschließend in den Ofen geben und bei 180°C für 10 Minuten backen. Dann einmal wenden und weitere 10-13 Minuten lang backen. Gegen Ende der Backzeit das Granola immer wieder kontrollieren, da es schnell anbrennen kann. Das Granola aus dem Backofen nehmen, sobald es eine bräunliche Farbe angenommen hat. Bei Raumtemperatur abkühlen lassen, damit es knusprig wird. Das abgekühlte Granola mit der Teigkarte zerdrücken und anschließend in luftdichte Gläser abfüllen.

Tipps:

• Je nach Geschmack können beim Granola auch Sesam und Kürbiskerne hinzugegeben werden.

• Ist das Granola abgekühlt, können je nach Belieben Schokoladestückchen und gefriergetrocknete Himbeeren untergemischt werden.

 

Gutes Gelingen wünscht Landesbäuerin-Stellvertreterin Bettina Kofler Vieider, Vieiderhof in Steinegg.

Aus dem Bäuerinnenkalender 2023 Selbergmocht

Bildergalerie

Ähnliche Artikel