Seit 45 Jahren sind die Lananer Bäuerinnen gemeinsam unterwegs und feiern ihre Geschichte!
Eine eindrucksvolle Zeitreise durch diese bewegte Geschichte bietet von Jänner bis April die Freiluftgalerie am Gries. Von der Gründung im Jahr 1980 bis heute zeigt sie, was die Bäuerinnen-Ortsgruppe Lana stark macht: Gemeinschaft, Tradition und Vielfalt.
Ein Blick zurück: Die Gründung und Entwicklung
Im Februar 1980 legten zehn engagierte Landfrauen, wie sie damals genannt wurden, den Grundstein für die Ortsgruppe. Die Initiative dazu ging von Toni Margesin, dem damaligen Obmann des Lananer Bauernbunds, und seiner Frau Maria aus. Bereits vor der offiziellen Gründung lud Margesin die Landfrauen zu Veranstaltungen ein, um Themen wie Renten- und Unfallversicherung sowie Zuerwerb durch Urlaub auf dem Bauernhof zu besprechen.
Von Beginn an engagierte sich die Ortsgruppe Lana nicht nur in landwirtschaftlichen, sondern auch in hauswirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereichen. Bildungsangebote und Fortbildungen fanden großen Anklang. Zudem wurden zahlreiche Ausflüge organisiert, etwa zur Bundesgartenschau nach München, zum Blumenkorso nach Nizza oder zum Adventsingen nach Salzburg. Auch internationale Kontakte wurden gepflegt, beispielsweise bei einer Donauschifffahrt mit den Bäuerinnen von Zeitlaren bei Regensburg oder Besuchen in der Partnergemeinde Telfs.
Aktiv für die Gemeinschaft: Das Jahr 2024
Heute ist die Ortsgruppe Lana mit rund 350 Mitgliedern die stärkste im Bezirk und eine der größten auf Landesebene. Die Aktivitäten der Bäuerinnen im Jahr 2024 waren vielfältig. Neben der Mitgestaltung kirchlicher Feiern und das Binden von über 1.000 Kräutersträußchen für den Hohen Frauentag standen auch Weiterbildungen und aktuelle Vorträge im Mittelpunkt. Besonders der Vortrag zum Thema Patientenverfügung fand großen Anklang. Doch auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz – die Bäuerinnen hatten zahlreiche Gelegenheiten zum gemeinsamen Austausch und Miteinander.
Feierlicher Höhepunkt: Die Jubiläumsfeier
Bei der Jahreshauptversammlung am 08. Februar 2025 mit anschließender Jubiläumsfeier wurde auf 45 Jahre engagierte Arbeit angestoßen.
Zahlreiche ehemalige Ortsbäuerinnen, Ortsbäuerinnenräte und viele Bäuerinnen waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam dieses besondere Jubiläum zu feiern.
Ortsbäuerin Patrizia Karnutsch erinnerte an die Anfänge und betonte, wie wichtig der Zusammenhalt und die gemeinsame Arbeit für die Gemeinschaft sind.
Besonders gefreut hat man sich, Toni Margesin, Rosa Santer, Frei Helene, Frei Maria und Von Musil Luise begrüßen zu dürfen – einige der Wegbereiter, die damals mit Mut und Tatkraft den Anfang gewagt und den Grundstein für die Gründung der Ortsgruppe gelegt haben.
Höhepunkt war der Film „45 Jahre Bäuerinnen SBO Lana“ von Siegfried Schnitzer, eine sehr interessante Dokumentation zur Vergangenheit und Gegenwart der Ortsgruppe. Die Interviews mit den Gründungsmitgliedern, ehemaligen Ortsbäuerinnen und dem aktuellen Ortsbäuerinnenrat bieten wertvolle Einblicke in die Geschichte und die Herausforderungen der letzten 45 Jahre. Es ist spannend, wie der Film verschiedene Perspektiven zusammenbringt – von den älteren Generationen, die von ihren Erinnerungen und Eindrücken berichten, bis hin zu den jungen Frauen, die die Zukunft der Bäuerinnenorganisation reflektieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt Bürgermeister Helmut Taber und Landesrat Luis Walcher für ihre lobenden Worte sowie der Landesbäuerin Antonia "Tona" Egger Mair und Bezirksbäuerin Heidi Margesin für ihre Unterstützung und ihre wertvollen Anregungen.
Auch freute man sich darüber, die Vertreter der bäuerlichen Organisationen auf Ortsebene begrüßen zu dürfen. Dies war ein deutliches Zeichen dafür, wie wertvoll die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt untereinander sind.
Große Wertschätzung galt allen Vertretern der Vereine und Organisationen, die anwesend waren. Ihr großes Engagement in der Gemeinde und ihr Einsatz trägt wesentlich zum Zusammenhalt und zur Lebendigkeit unseres Dorfes Lana bei.
Ohne das engagierte Wirken des Ortsbäuerinnenrats wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön an sie und an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieser besonderen Feier beigetragen haben!
Das 45-jährige Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein, der zeigt, wie tief verwurzelt die Werte Gemeinschaft, Tradition und Vielfalt in der Ortsgruppe Lana sind. Ein Blick in die Zukunft verspricht, dass die Bäuerinnen auch weiterhin mit Leidenschaft und Engagement ihre Arbeit fortsetzen werden.