Löwenzahn stoppt den Alterungsprozess

Vom medizinischen Standpunkt aus gilt der Löwenzahn als eine der wertvollsten Wildpflanzen, die es in der Natur gibt. Der Löwenzahn – auch Kuhblume, Pfaffenkraut, Milchblumenkraut, Apostelwurzel oder Pissblume genannt – ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler, dessen starke Pfahlwurzeln bis zu 30 Zentimeter tief im Boden sitzt. Der Löwenzahn wächst auf Wiesen, an Wegrändern, in Gärten und in Parks. Falls man den Löwenzahn in den Speiseplan einbauen möchte, darf man ihn nicht an Straßenrändern oder in Gegenden ernten, in denen in Folge starken Autoverkehrs oder starker Industrieabgase die Pflanzen voll von Gift- und Schadstoffen sind.

Verwendung

In Mitteleuropa wächst der Löwenzahn fast nur wild. In manchen Gegenden wird er heute auch schon gezielt in Gärtnereinen gepflanzt, damit man ihn in ausreichendem Maß als Gemüse und als Grundlage zur Medikamentengewinnung zur Verfügung hat. Ehe jemand Löwenzahn in der Küche verwendet muss er eines wissen: Die Blätter schmecken schwach süßlich bis bitter. Am besten eignen sich die zarten, inneren Blätter der ganz jungen Pflanze. Man verwendet sie zum würzen von grünem Salat, für Frühlingssuppen und Kräutersaucen. Ganz allein aber geben die Löwenzahnblätter – mit Zitrone, Öl, Pfeffer und Kräutersalz – einen herrlich-schmackhaften Wildsalat ab.

Dass der Löwenzahn auch gesundheitlichen Einfluss auf unseren Organismus hat, das beweist schon die Tatsache, dass er im Mittelalter von allen Naturheilexperten gegen Wassersucht, Leberleiden, Stoffwechselstörungen und Appetitlosigkeit eingesetzt wurde.

Löwenzahn bewirkt in unserem Organismus

• Er frischt mit seinen wertvollen Wirkstoffen den Stoffwechsel im menschlichen Organismus auf.
• Er bringt den Verdauungstrakt, die Lunge, die Bauchspeicheldrüse in Schwung.
• Wer regelmäßig Löwenzahn ist, fördert damit den Abtransport giftiger Körperschlacken.
• Gleichzeitig ist medizinisch nachgewiesen, dass Löwenzahn Rheumabeschwerden lindert, die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt, Schuppen und Haarausfall bekämpft.
• Löwenzahn fördert die Durchblutung.
• Die Salze im Löwenzahn beeinflussen die Säuren in unserem Blut und neutralisieren sie. Das ist bei unserer ständigen Übersäuerung durch falsche Ernährung sehr wichtig.
• Löwenzahn bekämpft Gallenbeschwerden. Dagegen gibt es sogar einen Tee: Eine Handvoll getrockneter Blätterspitzen wird mit einem halben Liter kochendem Wasser übergossen und muss 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und mit Honig süßen, mehrmals am Tage eine Tasse trinken.
• Löwenzahn entgiftet unsere Leber.

Besonders wirkungsvoll ist es, im Frühling regelmäßig Löwenzahn zu essen oder den Saft zu trinken. Der Körper wird dann rasch alle Winterschlacken los und forciert seine notwendige Zellerneuerung.

 

Rezept: Löwenzahnsalat mit Knoblauch

Zutaten:
250 Gramm zarte Löwenzahnblätter
1 geschälte Knoblauchzehe
einige entkernte Oliven
5 in Würfel geschnittene geschälte Tomaten
Marinade aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker und Distelöl

 

Titelbild: Stefan Domesle  / pixelio.de

Ähnliche Artikel

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  November 2024  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen