Dinkelvollkornkipferl

Zutaten für 4 Personen:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 230 ml Milch (lauwarm, kann je nach Mehl auch etwas mehr benötigen)
  • 20 g Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 40 g zerlassene Butter
  • ½ TL Salz
  • Ei zum Bestreichen

Zubereitung:

Milch mit der zerlassenen Butter, Hefe und dem Zucker verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl und Salz dazu geben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. An einen warmen Ort ca. 30 Minuten ziehen lassen. Den Teig nochmals durchkneten und ausrollen. Acht Dreiecke schneiden und zu Kipferln rollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals gehen lassen. Sie sollten etwa doppelt so groß werden. Das Ei verquirlen und die Kipferl damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen.

Infos: Getreide: ährenvoll und schön

Getreide und Brot 

  • Getreidekörner sind sehr lange haltbar. Sie sollten an einem kühlen Ort gelagert werden. Ist es zu warm, kann einem die Lebensmittelmotte arg zu schaffen machen.
  • Vollkornmehl ist leichter verdaulich, wenn man es sehr fein mahlt. Dieses sollte so bald als möglich verwendet werden, da sonst die Fette des Keimlings ranzig werden können.
  • Vollkornbrot entwickelt erst einen Tag nach dem Backen sein volles Aroma.
  • Das Bort lässt sich ohne Bedenken ein paar Tage lagern. Dazu eigenen sich Leinensäcke, Brotbehälter oder Holzgefäße. Besonders gut geeignet ist ein Behälter aus Zirbelholz. Durch seine antibakterielle Wirkung bleibt das Brot länger frisch und der Schimmel hat keine Chance.
  • Brot eignet sich auch sehr gut zum Einfrieren. Holt man es ein paar Stunden vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank, schmeckt es vorzüglich. Es hält sich auch noch ein paar Tage gut. Dabei ist es wichtig, dass es nicht feucht in einen Behälter kommt, da es dort leicht zum Schimmeln beginnen kann.
  • Brot das hart geworden ist, lässt sich als Knödelbrot, Brösel oder Suppeneinlage verwenden.
  • Dunkles Bort (Roggenbrot) verleiht Gerichten wie zum Beispiel den Buchweizenknödeln einen würzigen Geschmack. Auch kann es in kleine Stücke geschnitten zu Speck und Käse gereicht werden.

 

Gutes Gelingen wünscht die Bäuerinnen-Dienstleisterin Klara Maria Mair Oberhofer, Referentin für Koch- und Backkurse, Botschafterin für bäuerliche Produkte, Projekt: „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“, Gadnerhof in Vintl/Weitental

Entnommen aus dem SBO-Kalender 2020 "Ursprung Bauernhof-frisch. naturnah. erdverbunden. 

Bilder: Armin Huber

Bildergalerie

Ähnliche Artikel

  • Gebackene Ziegenfrischkäsebällchen
    Selbergmocht - Südtiroler Bäuerinnen zeigen wie's geht: Gebackene Ziegenfrischkäsebällchen auf Gartensalat In diesem Tutorial teilt Bäuerinnen Karin Kofler Frei ihr Lieblingsrezept und zwar Zieg...
  • Ausbildung zur Bäuerinnen-Dienstleisterin
    Du möchtest dein Wissen und Können auf professionelle und unternehmerische Weise weitergeben? Du kennst alte Handarbeitstechniken, bäuerliche Rezepte und viele Kräuter und deren Wirkung? Dir ist w...
  • Du kannst es!
    Das Projekt „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ geht für dieses Schuljahr in die Endrunde. An der Grundschule Sinich lud die 5. Klasse kürzlich zum Abschlussfest. Stolz und mit Fre...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  Juni 2024  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen