Donnerstag, 25 Oktober 2018

Jubiläumsfeier in Olang

30 Jahre Bäuerinnenarbeit feiern, danken und zusammensitzen: das taten vor kurzem die Olanger Bäuerinnen.

Gegründet wurde die Ortsgruppen am 7. April 1988. Die damalige Ortsbäuerin Schriftführerin und Kassierin Maxelinde Pörnbacher mit ihrer Stellvertreterin Hedwig Daverda und den Ratsmitgliedern Waltraud Niedermair, Margareth Wieland, Anna Willeit, Walburg Hofer, Anna Moser und Anna Treyer leistet damals die Aufbauarbeit. Mit Freude gegrüßte die heutige Ortsbäuerin Maria Theresia Pörnbacher die Gründungsmitglieder, sowie alle anwesenden Bäuerinnen und die Ehrengäste im Bärenhotel, wo der festliche Teil der Jubiläumsfeier stattfand. Davor lud die Ortsgruppe zu einem Wortgottesdienst mit Pfarrer Rüdiger Weinstrauch in der Kirche von Geiselsberg, musikalisch umrahmt von Ottilia.

Die Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer und die Landtagsabgeordnete Maria Kuenzner, der Bürgermeister Georg Reden, die Vertreterin vom SBO-Bezirk Renate Steinwandter und die bäuerlichen Vertreter aus Olang überbrachten Grussworte und Glückwünsche und dankten den Bäuerinnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Der Rückblick auf 30 Jahre Bäuerinnenorganisation Olang und der Kassabericht verdeutlichten einmal mehr, wie aktiv die Olanger Bäuerinnen nach wie vor sind. Besonders hervorgehoben wurde die oftmalige Anwesenheit mit der „Backerei“ bei Festen und Umrahmung von geselligen Veranstaltungen und auch die Aktion für den bäuerlichen Notstandsfond, den in 18 Jahren gemeinsam mit der Bauernjugendund dem Ortsbauernrat Spendergelder überweisen konnten. Natürlich standen Vorträge, Lehrfahrten, Handarbeit und auch das Nähen der Tracht auf dem Programm.

Als Dank für die geleistete Arbeit überreichte die Ortsbäuerin den Ratsmitgliedern ein kleines Präsent und Hedwig Daverda wurde für ihren 30jährigen Einsatz, darunter für 8 Jahre Ortsbäuerin, geehrt.

Beim gemütlichen Zusammensitzen erfreute sich die Festgesellschaft über eine Marende und Kuchen. Umrahmt wurde die Feier von Klothilde Oberarzbacher und vom Wirt Eugen mit der Ziehharmonika.

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen