Montag, 18 April 2016

Die Arbeitswelt der Zukunft

Der Equal Pay Day – Tag der gerechten Entlohnung – findet heuer am 15. April statt. Er steht unter dem Motto: „Die Arbeitswelt der Zukunft – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erfolgreich gestalten.“

Frauen erhalten bei gleicher Qualifikation für dieselbe Arbeit immer noch 17 Prozent weniger Lohn als Männer. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Durch die vorherrschende Unternehmenskultur ist es schwierig, Beruf, Privatleben und Haus- und Familienarbeit zu bewerkstelligen. „Der Arbeitsmarkt verändert sich stark und die Anforderungen der heute 20- bis 39-Jährigen an die Arbeitgeber unterscheiden sich grundlegend von der älteren Generation“, erklärt Ulrike Oberhammer, Präsidentin des Landesbeirates der Chancengleichheit für Frauen. „Sowohl Frauen als auch Männer wünschen sich vom Arbeitgeber mehr Autonomie in Bezug auf Arbeitsorganisation und Arbeitszeit“, sagt Oberhammer. Sie fordert flexible Arbeitszeitmodelle, die es zum Beispiel beiden Elternteilen ermöglichen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren.

So ist auch Landesrätin Martha Stocker überzeugt, dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute sehr wichtig ist. „Der junge motivierte Angestellte mit frischem Studienabschluss, der erfolgreiche Freizeitsportler, die alleinerziehende Mutter mit Schwierigkeiten in der Kinderbetreuung, die Tochter des pflegebedürftigen Vaters – das sind Momente im Leben, in denen ein möglichst flexibles Modell unseren Bedürfnissen entspricht. Vereinbarkeit bedeutet deshalb, diesen verschiedenen Notwendigkeiten Rechnung zu tragen und im Gegenzug verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden,“ betont die Landesrätin.

Landesbäuerin-Stellvertreterin Maria Egger war bei der Tagung mit dabei. Sie weist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nebenerwerbsbäuerinnen und der „sogenannten Vollzeit-Bäuerinnen“, die volle Arbeitskräfte am Hof sind, hin. „Ihre Bedürfnisse darf man nicht vergessen, wenn es um das Thema Arbeitswelt der Zukunft geht,“ fordert Maria Egger.

Mehr Information hier

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen