Donnerstag, 11 Oktober 2018

Das ist es mir wert!

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation stellt am heurigen Welternährungstag einige Fragen: Wie wenig darf der Liter Milch kosten und wie viel ein neues Smart Phone? Wie viel sind Erzeugnisse der Südtiroler Bäuerinnen und Bauern wert? Und dürfen sie das auch kosten?

Seit einiger Zeit ist eindeutig ein Trend hin zu mehr lokalen Produkten zu verzeichnen. Laut Robert Hillebrand, Direktor der ASPIAG Service srl, ist dieser Trend auf Information zurückzuführen, die unsere jetzige Art und Weise zu leben und zu wirtschaften in Frage stellt. „Der Kunde sucht lokale Produkte, kurze Transportwege und die Herkunft der Produkte sind wichtig. Regionalität, insofern die Qualität gegeben ist, hat auch seinen Preis.“ Und da muss noch ein wenig daran gearbeitet werden, so Hillebrand.

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation will mit der heutigen Veranstaltung im Interspar Bozen (11.10.2018) sensibilisieren, dass Produkte nicht nur einen Preis, sondern auch einen Wert haben. „Die Auswahl meiner Lebensmittel sollte mindestens genauso zum Lebensstil gehören wie auch andere Einkaufsentscheidungen “, sagt Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer. „Wir haben es in der Hand“, appelliert Erschbamer an die Konsumentinnen und Konsumenten: „Jede Entscheidung, die in Ihrem Einkaufswagen liegt, ist eine Bekennung zu einer Lebens- und Produktionsweise!“ Erschbamer appelliert aber auch an die Politik und an die Handelsvertreter: „Schaffen wir Voraussetzungen, dass regionale Produkte nicht von Massenprodukten verdrängt werden, nur weil sie billiger sind!“

Dass die Regionalität gefestigt werden muss, ist sich Landesrat Arnold Schuler bewusst und verweist auf Südtirols Pilotprojekt „local & fair“: „Regionale, nachhaltige Produkte dürfen nicht das Nachsehen haben, weil sie bei Menge und Preis oftmals nicht mithalten können. Der Mehrwert, den diese leisten, soll in die Bewertung eines Angebots einfließen,“ so der Landesrat.

Die Landtagsabgeordnete Maria Kuenzer verweist zudem auf die Wichtigkeit der Lebensmittelkennzeichnung: „Weil die Kennzeichnung der Produkte als Bergerzeugnisse von Südtiroler Qualität eine besondere Anziehungskraft in der Vermarktung erleben.“ Um erfolgreich verkaufen zu können, braucht es ein Südtiroler Qualitätsprodukt, einen Handel der dies wertschätzt, und einen Kunden, der bereit ist dafür mehr Geld auszugeben. „Nur so kann der Südtiroler Produzent einen fairen Preis erhalten. Es braucht Partner im organisierten Handel, der den Vertrieb unserer Produkte ermöglicht, der überzeugt ist, dass die Südtiroler Produkte mit ihrer Herkunft, mit ihrer Qualität, einen Mehrwert darstellen“, ist Joachim Reinalter, Obmann des Sennereiverbandes überzeugt. Die bäuerlichen Landtagskandidaten Joachim Reinalter und Franz Locher sind sich der Wichtigkeit dieses Themas für die Zukunft der Landwirtschaft durchaus bewusst.

Foto 1: Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer, Robert Hillebrand (Direktor ASPIAG) und Bäuerin Waltraud Pixner beim Verteilen des Südtiroler Tiramisu.

Foto 2: Bezirksbäuerin Antonia Egger, Joachim Reinalter, Landrat Arnold Schuler, Landessekretärin Verena Niederkofler, Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer, Landtagsabgeordnete Maria Hochgruber Kuenzer, Robert Hillebrand (Direktor ASPIAG), SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler, Bäuerin Waltraud Pixner, Franz Locher.

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen