Donnerstag, 06 Februar 2020

Tagung Kulturpflanzenvielfalt

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation lädt zusammen mit der Arbeitsgruppe „Altes Saatgut“ am Freitag, den 7. Februar zur Tagung „Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt“ und Ausstellung ein.

Leider sterben täglich Nutzpflanzen aus. Deshalb ist der Erhalt der Kulturpflanzen für die Südtiroler Bäuerinnenorganisation weiterhin ein großes Anliegen. 2021 startet dazu ein Lehrgang. Dieser wird bei der Tagung am 7. Februar, ab 14 Uhr in der Fachschule Salern vorgestellt.

Warum lohnt es sich alte Kultursorten zu erhalten? Diese Frage wird Lydia Bongartz von Arche Noah bei der Tagung beantworten. „Es gibt jedoch immer noch alte Sorten, welche in Familien weitergegeben und dort gepflegt werden. Und zum Glück gibt es Vereine wie den Sortengarten Südtirol, Arche Noah und eine Reihe von anderen, die sich intensiv damit auseinandersetzen alte Gemüse- und Obstsorten zu erhalten“, sagt Lydia Bongartz. Sie ist überzeugt, dass jede/r einzelne etwas tun kann, damit die alten Kultursorten nicht weiter aussterben: „GärtnerInnen haben die Möglichkeit sich Wissen anzueignen, selbst alte Sorten anzubauen und auch zu vermehren. Aber auch KonsumentInnen können bewusst einkaufen.“ Sie möchte mit ihrem vielseitigen Vortrag die Besucher anregen, selbst Hand anzulegen.

Zudem gibt es zwei Impulsvorträge: „Bohnenglück“ mit Elisabeth Pircher, Bäuerinnen-Dienstleisterin, und „Getreide-Landsorten aus Südtirol“ mit Manuel Pramsohler, Versuchszentrum Laimburg.

An verschiedenen Ständen erfahren die Teilnehmer Neues und können sich austauschen. Mitglieder des Sortengarten Südtirol stellen ihr Saatgut aus. Auch die Hof- und Gartenführerinnen haben sich etwas Besonderes überlegt, des Weiteren kann die Wanderausstellung „Kulturpflanzen der Alpen“ bestaunt werden.

Interessierte können ebenfalls an einem Bücherstand schmökern und altes Saatgut erwerben. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern runden den Nachmittag mit einer Verkostung ab.

Die Tagung ist ein Gemeinschaftsprojekt und mitgestaltet von Bioland Südtirol, der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern, dem Sortengarten Südtirol, der Südtiroler Bäuerinnenorganisation, der Bauernbund-Weiterbildungsgenossenschaft und dem Versuchszentrum Laimburg.

Bild: Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt_Arbeitsgruppe@SBO

Ähnliche Artikel

  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...
  • Petra Weger: Bäuerin des Jahres
    Mut und Freude zur Landwirtschaft Petra Weger ist die Bäuerin des Jahres 2025. Sie ist Bäuerin auf dem Baumgartnerhof, einen Weinbaubetrieb in Graun in Kurtatsch. Sie wurde vom Landesbäuerinnenrat ...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen