Mittwoch, 13 Oktober 2021

Nachhaltige Entwicklung einfordern

Anlässlich des Welttages der Landfrauen am 15. Oktober ruft die Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf, sich für eine nachhaltigere Entwicklung einzusetzen.

In diesem Jahr steht der Welttag der Landfrauen unter dem Motto „Fordert das Recht auf nachhaltige Entwicklung ein!“ Die „Women’s World Summit Foundation“ (WWSF) ruft dazu auf. „Jede einzelne von uns kann sich überlegen, was sie in ihrem Umfeld, in ihrer Familie mit dem was sie hat, machen kann, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben“, erklärt Landesbäuerin Antonia Egger: „Die bäuerlichen Familien gehen seit jeher ressourcenschonend und damit nachhaltig mit unseren Höfen um, denn wir wollen sie ja an die nächste Generation weitergeben.“ Immer wieder startet die Bäuerinnenorganisation Projekte und Aktionen, die zum Nachdenken anregen und zum Mitmachen auffordern, und zwar für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigere Zukunft. „Für mich heißt nachhaltig leben lokal und saisonal einzukaufen, beim Einkauf auf Plastiktaschen zu verzichten, mit Wasser und Energie sparsam umzugehen, keine Fertigprodukte zu kaufen, sich nachhaltig zu kleiden, mal auf das Auto verzichten, nicht alles haben wollen … da gibt es viele kleine Dinge, die ich im Alltag integrieren kann,“ sagt Landesbäuerin Antonia Egger.

Beim Thema nachhaltige Entwicklung spielen natürlich der Boden, die Wälder, das Wasser und auch das Saatgut eine entscheidende Rolle. „Wir Bäuerinnen wissen über lokale Besonderheiten Bescheid und hier ist es wichtig, dass wir auch gefragt werden, dass wir mitreden dürfen, damit wir weiterhin unsere Höfe der nachfolgenden Generation übergeben können,“ fordert die Landesbäuerin ein. Ein nachhaltiges Leben liegt den Bäuerinnen genauso am Herzen wie die verantwortungsvolle Produktion, der nachhaltige Konsum, ganz nach dem Motto: lokal, saisonal, fair.

Bild 1: Nachhaltig leben und wirtschaften: Dazu rufen die Bäuerinnen am Welttag der Landfrauen auf.

Bild 2: Landesbäuerin Antonia Egger

Bildergalerie

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen