Montag, 24 April 2017

Persönlicher Kontakt ist wichtig!

Neue Konzepte und Ideen für die Verbandsarbeit entwickeln: Dazu trafen sich im März Funktionärinnen und Mitglieder der Südtiroler Bäuerinnenorganisation.

Jeder SBO-Bezirk war mit zwei, drei Vertreterinnen bei der Arbeitsgruppensitzung anwesend. Die Bereitschaft, sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln, war groß. Dabei stellte sich heraus: Bewährtes weiter machen und Neues entwickeln.

Gemeinschaft in den Vordergrund stellen

So berichtete zum Beispiel Bezirksbäuerinnenratsmitglied Erna Malfertheiner aus Villanders: „Nichts geht über die persönliche Ansprache. Wenn eine junge Bäuerin auf dem Hof kam, haben wir sie immer persönlich besucht und sie in unsere Gemeinschaft aufgenommen.“ Sich austauschen, umdenken, die Tätigkeit den heutigen Bedürfnissen anpassen: Das sei wichtig, um jüngere Bäuerinnen für die ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistert. „Um unseren berufstätigen Bäuerinnen entgegen zu kommen, machen wir abwechselnd die Vollversammlung an einem Samstag und unseren Ausflug unter der Woche. Das nächste Jahr tauschen wir dann wieder“, so Barbara Plattner, Ortsbäuerin Jenesien.

Bedürfnisse der berufstätigen Bäuerinnen miteinbeziehen

Auch für Tanja Stimpfl, Ortsbäuerinnenstellvertreterin SBO-Ortsgruppe Truden, ist die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Ehrenamt eine große Herausforderung: „Wir machen die Sitzungen am Nachmittag, nehmen die Kinder mit, diese können dann gemeinsam spielen. Und beim Kirchtag organisieren wir Kinderbetreuung.“ Die jungen Frauen seien heute vielbeschäftig. Sie müssen schauen wie sie Arbeit, Kinder, Hof und Ehrenamt unter einem Hut bringen. Hier gelte es umzudenken und neue Wege zu gehen. Oft sind es die kleinen Dinge, die die Verbandsarbeit bereichern. Wichtig sei, diese Dinge aufzugreifen und weiterzugeben, damit sich die Bäuerinnen untereinander austauschen: Das ist ein wichtiges Ziel. Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation wird nun diese Ideen aufgreifen und weiterentwickeln. Bei der SBO-Klausur in Februar 2018 werden diese vorgestellt.

Bildtext: 16 SBO-Funktionärinnen tauschten Idee zur Verbandsarbeit aus.

Bildergalerie

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen