Dienstag, 26 Oktober 2021

Nationaler Tag der Bräuche

SBO-Brauchtumsnewsletter endete am nationalen Tag des Brauchtums am 26. Oktober mit dem Brauch „Kropfn lottorn in Ultn“.

„Unsere Bräuche sind so wertvoll, immer wieder wird mir das bewusst, weil sie uns festigen, weil sie uns mit unseren Vorfahren verbinden, weil sie Identität stiften und uns Halt im Alltag geben. Bewahren wir sie, denn sie sind ein besonderer Schatz“, plädiert Landesbäuerin Antonia Egger.

Seit gut 40 Jahren sieht die Südtiroler Bäuerinnenorganisation die Bewahrung von Traditionen und Bräuchen als ihren Auftrag an. Bereits 2014 hat die Bäuerinnenorganisation die Initiative zur Einführung eines „Internationalen Tag des Brauchtums“ gestartet. 2019 wurde durch die italienische Regierung der Nationale Tag des Brauchtums (Giornata nazionale del folklore e delle tradizioni popolari) eingeführt. Am ersten Jahrestag begann dann der Brauchtumskalender der Bäuerinnen, an dem Woche für Woche jeweils ein Brauch auf der Homepage der Bäuerinnenorganisation veröffentlicht und durch den Brauchtumsnewsletter verschickt wurde. Natürlich sind die ausgewählten Bräuche nur ein Bruchteil des Kulturgutes. Sie sollten aber einen Einblick verschaffen und dazu anregen, den einen oder anderen Brauch wieder aufleben zu lassen. Mit dem Brauch „Kropfn lottorn in Ulten“ endet der wöchentliche Brauchtumskalender, alle Bräuche sind aber weiterhin einsehbar auf unserer Homepage, unserem Instagramprofil oder nachzulesen im Buch „Lebendige Bräuche in Südtirol“.

Kropfenlottern in Ulten

In Ultental ziehen am 31. Oktober heute noch maskierte Kinder von Haus zu Haus und lottern (betteln) um Mohnkrapfen. Dabei werden Sprüche aufgesagt. Früher maschierten Erwachsene von Haus zu Haus. Entstanden ist der Brauch als Dank an die verstorbenen Ahnen, denen man Krapfen auf die Gräber gelegt hat. Später haben die Bauern beim „Krapfenbetteln“ ihren Knechten und Bediensteten als Dank für die gute Zusammenarbeit und die ertragreiche Ernte Krapfen geschenkt. Frauen und Männer verkleideten sich mit alten Bauerngewändern und selbst genähten Stoff-Lorvn (-masken) mit aufgenähten Nasen und kleinen Löchern für Augen und Mund, mit denen es gerade noch möglich ist, mit Strohalmen etwas Wein zu trinken. Wenn viele “Krapfenbettler” einkehren, so heißt es, gibt es eine reiche Ernte im kommenden Jahr.

 

Ähnliche Artikel

  • Frühlingslehrfahrt ins Cembratal
    Die Bäuerinnen von Tisens laden alle Mitglieder, Familienangehörige und Interessierte zur diesjährigen Lehrfahrt ein.Heuer besuchen wir das malerische Cembratal und die Hocheben von Pinè mit seine...
  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. ...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen