Montag, 29 Januar 2024

Mama will nicht mehr

Die Jubiläumsausgabe der Sensibilisierungskampagne MutterNacht im Mai 2024 bricht mit dem traditionellen Mutterbild in Südtirol. Das Haus der Familie, die Südtiroler Bäuerinnenorganisation und die über 24 weiteren Partnerorganisationen rufen zum Schreiben von Erfahrungsberichten auf. Einsendeschluss ist der 10.03.2024.

Mütter sehen sich mit enormen gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert. Nach wie vor herrscht in Südtirol ein traditionelles Mutterbild, das mit zusätzlichen Aufträgen ausgestattet wurde: So sollen Mütter möglichst rund um die Uhr verfügbar sein, ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen, die Kinder fördern und gleichzeitig selbst vielfältig aktiv sein. Den Großteil der Fürsorgearbeit leisten nach wie vor Mütter – verbunden mit viel Arbeit, wenig Gerechtigkeit und geringer Wertschätzung.

Die Jubiläumskampagne MutterNacht 2024 möchte besonderes Bewusstsein für "Mental Load" schaffen: auf die unsichtbaren To-do’s eingehen, die Frauen täglich abarbeiten; auf die Last des Organisierens, Planens und Sorgens um die Familie hinweisen. Wenn Mütter müde und überfordert sind oder gar krank werden, geht es nicht um persönliches Versagen – es geht um eine gesellschaftliche Situation.

Mütter werden mit der MutterNacht im Frühjahr 2024 ermutigt, ihre Grenzen zu erkennen, sie zu kommunizieren und gemeinsam aktiv zu werden. Dabei werden auch Ressourcen und Anlaufstellen für professionelle Unterstützung vorgestellt. Offene Gespräche über Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen rücken in den Mittelpunkt. Es ist notwendig, familiäre Rollenverteilungen zu überdenken und eine gerechte Verteilung der familiären Aufgaben zu fordern.

Ein Buch mit persönlichen Geschichten und Erfahrungen soll Verständnis schaffen, Best-Practice-Erfahrungen aufzeigen und davon berichten, wie es anders geht. Frauen und Männer, Mütter und Väter sind eingeladen, persönlich zu berichten, was ihnen geholfen hat und wo sie den größten Veränderungsbedarf sehen. Die Texte sollten eine Länge von 8.000 Anschlägen (zwei A4-Seiten) nicht überschreiten und innerhalb 10. März 2024 mit Namens-Angabe an mutternacht@hdf.it geschickt werden. Die Texte werden gerne auch anonymisiert veröffentlicht, sollte das gewünscht sein.

Fragen im Vorab werden per Mail (mutternacht@hdf.it) oder unter Tel. +39 333 235 9589 (Astrid Di Bella) beantwortet.

Ähnliche Artikel

  • Engagiert, kompetent und vielseitig
    Viele Pustertaler Bäuerinnen kam vergangen Samstag in ihren Trachten zum Bezirksbäuerinnentag nach Percha. Gleichzeitig wurde auch 45 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation Pustertal gefeiert. â...
  • Gemeinsam kompetent engagiert
    Bäuerin sein bedeutet, den Betrieb gleichwertig mitzugestalten: Dies war der Tenor bei der 5. Internationalen Tagung Frauen in der Landwirtschaft in Bozen. Den Frauen auf den landwirtschaftlichen Be...
  • Petra Weger: Bäuerin des Jahres
    Mut und Freude zur Landwirtschaft Petra Weger ist die Bäuerin des Jahres 2025. Sie ist Bäuerin auf dem Baumgartnerhof, einen Weinbaubetrieb in Graun in Kurtatsch. Sie wurde vom Landesbäuerinnenrat ...

SÜDTIROLER BÄUERINNENORGANISATION

  • K.-M. Gamper Str. 5
  • Tel.: +39 0471 999 460
  • Postfach 421
  • Fax +39 0471 999 487
  • I-39100 Bozen
  • info@baeuerinnen.it
  • St.-Nr. 02399880216

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr von 08:00 - 12:00 Uhr

Do von 14:30 - 16:00 Uhr

(außer Anfang Juli bis Anfang September)

MITGLIEDER LOGIN

Benutzername-Hilfe-Icon

Mitglied werden Logindaten vergessen

Lebensberatung Logo

Wir sind für Sie da! Tel 0471 999400

 

Termine & Kalender

  April 2025  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Termine heute:

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Mediathek

Zur Mediathek
  • Bäuerin des Jahres 2024: Maria Forcher Tappeiner

Südtiroler Landwirt

Suedtiroler Landwirt

Menschen Helfen

Menschen helfen